![]() |
||
bandgeschichteEs gibt nur einen Gott - BelaFarinRod! Die Entstehung der die ärzte ist unmittelbar auf die Begegnung von Jan Vetter und Dirk Felsenheimer Anfang der 80er zurückzuführen, zu Zeiten, wo die neue deutsche Welle aufkam und Deutschpunk schwer angesagt war. Das Aufeinandertreffen zweier Menschen, die eigentlich so verschieden sind, dass dabei nur ein geniales Produkt rauskommen kann. Nachdem sich die Beiden näher kennen lernen, stößt Jan dann mit 16 Jahren zu Dirks Band "Soilent Grün" als Gitarrist hinzu, diese löst sich wenig später nach ihrem Abschlusskonzert im berühmten Berliner "SO 36", der damaligen Punkhochburg, aber auf und Jan und Dirk beschließen eine eigene Band zu gründen. Da den beiden anscheinend nichts besseres einfällt als die ärzte als Bandnamen zu wählen, bleibt es auch bei dem subtilen Namen. Wenig später kommt noch der Bassist Hans Runge von den SUURBIERS, einer befreundeten Band, hinzu und das Trio ist nun komplett. Fortan nennen sie sich Farin Urlaub (Jan), Bela B. (Dirk) und Sahnie (Hans, weil, dass Gerücht gestreut wurde, dass er angeblich jederzeit Sahnebonbons in den Taschen hatte) und sind die ärzte aus Berlin (aus Berlin). Ihr erstes Konzert geben sie Ende 1982 in einem besetzten Haus (so heißt es). Es folgen kleinere Fernseh-, Festival- und Clubauftritte und schnell werden sie hoch gehandelt in der Berliner Underground-Szene. Ihre ersten Songs erscheinen auf dem Vielklang-Sampler "Ein Vollrausch in Stereo - 20 schäumende Stimmungshits" mit anderen Punkgefährten wie der DTJ (Deutschen Trinker-Jugend), den SUURBIERS oder den TANGO BRÜDERN (Kuddel, Campino und Wölli von den TOTEN HOSEN) und auf der eigenen EP "Zu schön, um wahr zu sein!". Außerdem gewinnen sie den Berliner Senatsrock-Wettbewerb. Vom gewonnenen Preisgeld nehmen sie ihre erste Mini-LP "Uns geht's prima" auf, die beachtliche Erfolge erzielt und ihnen sogar erste Artikel in der "Bravo" verschafft. Leider war die Platte, auf Wunsch der Plattenfirma sehr milde geraten. Schließlich werden Markus Linde sowie Fitz Braum, der auch die FANTA 4 entdeckte und förderte, von der CBS (jetzt Sony) auf sie aufmerksam und die CBS nimmt die junge, hungrige Band unter Vertrag - eine Sensation für damalige Verhältnisse und ein überaus glücklicher Zustand für die ärzte. Wenig später erscheint, nach einer Studioarbeit von nur 13 Tagen, ihre größtenteils selbst produzierte Debüt-LP "Debil" und der endgültige Durchbruch. Die Platte wurde mächtig abgefeiert (selbst der Musikexpress kürte sie zur "Platte des Monats") und nun waren die ärzte fast permanent in der "Bravo" und bekommen sogar die Gelegenheit (Bela hat schon seit den Anfangstagen in Filmen von Jörg Buttgereit mitgespielt) in einem Kinofilm sich selbst zu spielen, was die Band aufgrund von Geldmangel und des Reizes auch annahm. Der Streifen heißt "Richy Guitar" und handelt von einer aufstrebenden Berliner Band (Zufall, oder?). Heute sind die ärzte allerdings nicht so gut auf diesen Film zu sprechen, gilt er doch als eine Art Jugendsünde. So schlecht, wie er von der Band gemacht wird, ist er aber bei Leibe nicht. 1985 folgt das Nachfolge-Album "Im Schatten der Ärzte", das sich aber wie seine Singleauskopplungen ("Wegen Dir", "Du willst mich küssen") eher schlecht verkauft und später von Sony/Columbia auch auf die "Nice Price"-Liste gesetzt wird. Allerdings treten nun auch vermehrt bandinterne öffentliche Probleme ans Tageslicht. Das Problem ist Sahnie. Er studiert zeitgleich neben der Band Wirtschaft an der Berliner FU und dies hat für ihn absolute Priorität, dem sich die restliche Band unterzuordnen hat. Außerdem steht für ihn zunehmend weniger der pure Spaß und die Musik im Mittelpunkt, sondern viel mehr das zu verdienende Geld und Groupies. So lässt er auch schon mal Gigs wegen seines Studiums oder gar Lustlosigkeit sausen. Bela kann ihn schon bald gar nicht mehr leiden und erst als er mit seinem Ausstieg droht, ist sich nun auch Farin bewusst, dass man Sahnie loswerden muss. Dies geschieht dann auch recht schnell (Sahnie kassierte noch eine Abfindung von 10.000 DM) und schon bald ist Sahnie Geschichte , was bei vielen Fans (vor allem weiblichen) natürlich Sorgen und Trauer auslöst. die ärzte nehmen schon bald zusammen mit dem Ex-SPLIFFer Manne Praeker ihr viertes Album "Die Ärzte" auf, das deutlich härter und musikalisch ausgereifter klingt als seine Vorgänger-Alben. Allerdings steht die Platte nicht lange in den Läden, denn schon bald wird die BPjS (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften) auf das Lied "Geschwisterliebe" aufmerksam, was für die BPjS einen Inzest-Verherrlichenden Song darstellt und somit wird das Album "Die Ärzte" indiziert und darf nicht mehr an Personen unter 18 Jahre verkauft werden und wenn, dann nur unterm Ladentisch und auf Anfrage. Die BPjS hat jetzt die ärzte erst recht ins Visier genommen uns so wird neben einigen Tourplakaten und Tickets (mit der Gwendoline als Motiv) auch das Album "Debil" wegen der Lieder "Claudia hat 'nen Schäferhund" und "Schlaflied" nachträglich zensiert und auf den Index gesetzt. Zudem befindet sich die Band zum ersten Mal in ihrer Geschichte nun in einem kreativen Loch. Für ein neues Album sind gerade mal 7 neue Stücke vorhanden (natürlich viel zu wenig) und man merkt ihnen schon an, dass die Indizierungen Spuren hinterlassen hatten. Mit der deutschen Coverversion des BANGLES-Hits "Walk Like An Egyptian" kann sich die Band wieder ein wenig rehabilitieren, denn "Gehn wie ein Ägypter" erzielt ordentliche Verkaufszahlen. Man einigt sich dann aber mit der CBS dann auf eine Art Best-of CD ("Ist das alles?") mit nur zwei neuen Songs, sowie eine Compilation mit anrüchigen Songs ("Ärzte Ab 18"). "Ärzte Ab 18" wird natürlich auch zensiert, wie man aus der Tracklist leicht schlussfolgern kann. Mit "Ist das alles?" kommt aber wieder ein Aufwind. Lieder wie "Gehn wie ein Ägypter", "Radio brennt" oder "2000 Mädchen" werden zu Charterfolgen. Auch in der DDR bringt man nun Platten heraus. die ärzte gelten also wieder als ein bisschen "political correct". Allerdings reift 1987 in Farin die Idee die Band aufzulösen, da man Angst hat unkreativ zu werden und anderweitige musikalische Ziele verfolgen will und man das Gefühl hat alles erreicht zu haben. Bela verspürt Farin's Entschluss mit Genugtuung und somit ist das Ende der Band bereits beschlossene Sache. die ärzte gehen aber noch ins Studio um ihr nächstes und bis dato bestes Album "Das ist nicht die ganze Wahrheit" aufzunehmen und 1988 ausgedehnt auf Tour zu gehen. Die Platte und die Tourtickets verkaufen sich wie irre, natürlich unterstützt durch den Aspekt, dass die ärzte ihre bevorstehende Trennung verkündeten. Nachdem die ärzte also nun Geschichte sind versuchen die Plattenfirmen natürlich aus der Sehnsucht der Fans Kapital zu schlagen. So erscheint von Vielklang noch die Compilation "Die Ärzte früher!/Der Ausverkauf geht weiter! (1982 - '83)", mit Songs von "Uns geht's prima", "Zu schön, um wahr zu sein!" sowie einigen Sampler-Auftritten. Mit der Zeit kommt Farin aus Langeweile und Lust die Idee einer Reunion von die ärzte wieder auf. Bela ist zunächst nicht gerade begeistert von dem Vorschlag und bittet Farin sich doch einen anderen zu suchen. Nach einigen Überlegungen und Überredungen (auch an hand von ersten Demos) ist er dann doch bereit und das Problem eines fehlenden Bassisten wird mit Rodrigo González (Belas Kumpel von Depp Jones) schnell gelöst. Farin ist sofort von Rods musikalischem Können beeindruckt und das Comeback kann nun beginnen. Allerdings ist man sich über die Resonanz mehr als unschlüssig und so stapelt man zunächst sehr tief. Das Problem einer fehlenden Plattenfirma erübrigt sich mit einer ganzseitigen Anzeige im Branchenmagazin "Musikmarkt": "Die Ärzte (beste Band der Welt) suchen Plattenfirma!". Wenig später wird diese nach unzähligen Angeboten mit der "Metronome" auch gefunden und das Comeback von die ärzte kann nun richtig beginnen. Wie schon seit "Ist das alles?" ist ihr Produzent und Freund Uwe Hoffmann natürlich auch wieder mit von der Partie als Produzent. Die erste Single ist "Schrei nach Liebe", eine klare Botschaft gegen den stark zunehmenden Rechtsradikalismus mit dem schlichten und deutlichen Refrain "Arschloch!". Das Ding schlägt ein, wie eine Bombe. Wenig später erscheint das Comeback-Album "Die Bestie in Menschengestalt". Die kleine "Plugged"-Tour ist schnell ausverkauft, so dass noch etliche Zusatzgigs angehängt werden. Mit dieser Resonanz hat man wirklich nicht gerechnet. Es zeigt sich, dass genau die gleiche Fanschicht wie vor der Trennung nun die Konzertsäle füllt. Auch zeigen die ärzte, dass sie sich musikalisch stark weiterentwickelt haben und mit Rodrigo González nun eine ideale Verstärkung vorweisen können. Ihrer Kreativität, Verrücktheit und ihrem Humor hat die lange Pause ebenfalls nicht geschadet, davon können sich tausende Fans in fast überall ausverkauften Konzerten überzeugen. Zudem folgen die ärzte 1994 noch dem Anspruch der CBS auf ein "Best of" Album und bescheren den Fans "Das Beste von kurz nach früher bis jetze", ein Sampler gespickt mit raren B-Seiten und den Moskito-Songs u.a.. Außerdem begeistern sie jede Menge Fans auf der 94er Tour-Tour, wo sie in großen Städten sogar mehrere Gigs spielen (in Hamburg gar 5 mal). Angesichts des Revivals des Punkrocks erscheint nach etwas längerer Pause Ende 1995 das Album "Planet Punk" und nicht mal ein Jahr später das erste Konzeptalbum "Le Frisur" - ein Album, dass nur aus Liedern zum Thema "Haare" besteht. Nach einer längeren Auszeit mit der man die zunehmende Übersättigung der Fans drosselt, erscheint nun auf ihrem eigenen Label "Hot Action Records" (Metronome war inzwischen pleite gegangen) "Männer sind Schweine" und somit der erste No. 1-Hit, der eine Riesen-Hysterie in Deutschland auslöst und sich sogar den fragwürdigen Titel des offiziellen Oktoberfest- und Ballermann-Hits holt. Wenig später erscheint das Album "13", was sich ebenfalls auf Platz 1 wieder findet. Die anschließende "Attacke Royal" Tour führt die ärzte ca. 4 Monate auf Tour durch alle größeren Städte Deutschlands, der Schweiz und Österreich. Am Ende des Jahres steht die Band jedoch kurz vor der Auflösung, zu groß war der Stress durch Interviews, Tourneen und sonstiger Termine. DÄ 2000 - nach einer ausgedehnten Clubtour im Frühjahr (wo man u.a. mit den TOTEN HOSEN aka ESSEN AUF RÄDERN spielte) erscheint Ende des Jahres das Album "Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer!", dessen Verpackung und Musik die ärzte teilweise in andere "kuscheligere" Dimensionen entführt, allerdings nach wie vor auf die ärzte-typischen Umlaufbahnen. Zuvor erschien mit "Satanische Pferde" eine exklusive Fanclub-Edition von "Wir wollen nur deine Seele" für alle Mitglieder im offiziellen die ärzte-Fanclub. Außerdem wurde die Musikmesse "Popkomm" in Köln dazu benutzt ordentlich Werbung für das neue Album zu machen. Des Weiteren wagen sich die ärzte mit der DVD-Edition von "KILLER" auf völlig neues Irritainment-Terrain und das vollkommen multimedial. Das angebrochene neue Millennium führt die ärzte auf große Tour durch Deutschland, Luxemburg, Österreich, Schweiz & Italien unter dem Motto "Rauf auf die Bühne, Unsichtbarer!". Das Resultat sind ausverkaufte Hallen und begeisterte Fans und ein triumphales Abschlusskonzert auf Westerland. Außerdem erscheint die lang geplante offizielle Mammut-Biographie "Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf" zu deren Erscheinen die ärzte auf exklusive Lesetour gehen. Auch Farin erfüllt sich endlich ein lang gehegtes Vorhaben und veröffentlicht sein erstes Soloalbum "Endlich Urlaub", auch Rod ist mit der Disco-Nummer "I'll Fight Hell To Hold You" auf Solopfaden unterwegs. Bela widmet sich indes immer mehr der Schauspielerei, neben einer Rolle in "Nachts im Park" spielt er in dem Film "Edelweißpiraten" seine erste Hauptrolle. 2002 ist vorwiegend eine die ärzte-freie Zeit: Farin spielt mit seinem "Racing Team" Auftritte auf den großen Festivals der Republik und tourt im September/Oktober für zwei Wochen durch Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bela spielt in einem "Tatort" mit und Rod widmet sich dem Produzieren und Arrangieren. Im Frühjahr des Jahres 2003 wurde es mal wieder Zeit für eine Clubtour. Diesmal ging man unter dem Synonym einer italienischen Ska-Kapelle namens "Nudo Tra I Cannibali" (Nackt unter Kannibalen) auf "Kegeln For Kreuzberg"-Tour um den Geist von George Zamphir auferstehen zu lassen. Die Tour selber führte die die ärzte durch die bekanntesten Städte Deutschlands wie Coesfeld, Leer oder Fischbachau. Danach ging es ins Studio um das neue Album aufzunehmen. Dort zeichnete sich aber ein Kreativitätskoller ab, der dann im Herbst des Jahres im ersten Studio-Doppelalbum "Geräusch" mündete. Sowohl die erste Single "Unrockbar" als auch das Album selbst stürmten sofort nach Erscheinen die deutsche Chartsspitze. Die anschließende Tour im Dezember 2003 "Jenseits der Grenze des Zumutbaren" war schon im Sommer nahezu ausverkauft und brachte den Fans "Rock Rendezvous vs. Schwule Mädchen", denn die ärzte holten sich Fettes Brot als Vorgruppe. Von dieser Euphorie angetrieben geriet auch die "Unrockstar"-Tour 2004 zu einem vollem Erfolg, denn nur selten findet man eine Konzerthalle, die das Konzert nicht als "ausverkauft!" meldet. Insgesamt sahen über 600.000 Menschen die die ärzte. Den Höhepunkt der Tour bildeten hierbei sicherlich die drei ausverkauften Gigs in der Berliner Wuhlheide, wo die ärzte zusammen mit den alten Disco-Hasen The Village People über 30.000 Leute zu Brei rockten. Im August erschien dann die längst fällige Live-DVD "Die Band, die sie Pferd nannten", die den Zuschauer in metrosexueller Bedienführung durch ein komplettes Konzert der die ärzte lotst (aufgenommen während der Tour 2003 in Oberhausen). Den Abschluss dieses ereignisreichen Jahres sollte eine Südamerika-Tour mit La Vela Puerca bilden, die die ärzte durch Chile, Uruguay und Argentinien führen sollte. Im Rahmen dieser Tournee spielten die ärzte u.a. auch in Valparaiso/Chile, Rod's Geburtsstadt. Doch auch 2005 blieb Zeit für Soloaktivitäten. So nahm Farin sich Zeit für die Aufnahmen zu seinem zweiten Soloalbum, während Rod mit Frank Z. das neue Studioalbum von Abwärts einspielte und auch als vollwertiges Bandmitglied gleich noch mit auf Tour ging. Nach dem anstrengenden letzten Jahr schalten die ärzte 2005 einen Gang zurück und beschränken ihre Bühnenpräsenz auf lediglich drei Festival-Shows im deutschsprachigen Raum. Das heißt jedoch nicht, dass die einzelnen Bandmitglieder untätig bleiben. Bela B. dreht weiter fleißig Filme (u.a. "Sportsmen Of The Century") während Farin Urlaub mit seinem zweiten Soloalbum "Am Ende der Sonne" aufwartet. Mit seinem Farin Urlaub Racing Team begibt er sich 2005 auf ausgedehnte "Sonnenblumen Of Death"-Tour durch deutsche Club- und Festivallandschaften. |
|
|
![]() |